Willkommen     

 
 Unter der Namen Afghanischer  Kulturverein in der Schweiz besteht ein Verein in der Stadt Zug. Der Verein
  ist politisch , konfessionell, und rassisch neutral.
 Der Verein setzt sich zum Hauptziel die afghanische Kultur durch das Organisieren der großen kulturellen
 Feste zu fördern. Daneben organisiert und unterstützt der Verein verschiedenste Anlässe wie traditionelle
 Feste, Kurse , Sportveranstaltungen , Lesungen, berufliche Integrationsworkshops, Ausstellungen, Konzerte
 und leistet allerlei Hilfe bei der beruflichen und sozialen  Integration der afganischen Bürgerinnen und
 Bürger bzw. Interessenten aus den anderen Länder  in der Schweiz.
 Der Afghanische Kulturverein ist eine Plattform für die Verbindung, die Öffnung, den Dialog und den
 Austausch zwischen Menschen.

Statuten Deutsch neu 25.10.2019.pdf

Statuten Persisch neu 25.10.2019.pdf

 
 
 

ONLINE UNSER MITGLIED WERDEN

Vorname, Nachname
 
Geburtsdatum
   
Adresse
PLZ, Ort
 
Email, Handynummer
 
Geschlecht
 männlich
Zivilstand
   
Nationalität
Anmeldedatum
   
Anzahl Erwachsenen
Anzahl Kinder
Datum/Ort
Unterschrift
 Bestätigen



  • AlsMitglieder können natürliche und juristische Personen aufgenommen werden, welche Ziel und Zweck des Vereins anerkennen und zu fördern bereit sind.
  • Der Austritt eines Vereinsmitglieds kann unter Beachtung einer Kündigungsfrist von 30 Tagen schriftlich zuhanden des Vorstandes auf das Ende eines Kalenderjahres erfolgen.
  • Jedes Vereinsmitglied ist zur Zahlung des monatlichen Mitgliederbeitrags in der Höhe von CHF 10 verpflichtet. Der Beitrag für die Familie wird zur Folge der Entscheidung der Mitgliederversammlung und Vorstand ausnahmeweise definiert. 
  • Konsum der Drogen ,alkoholische Getränke und unangenehmes Benehmen während der Anlässen sind stark verboten und kann nur und nur konsumiert werden,wenn es ein Freigaberecht durch die Organisatoren definiert wurde.
  • Vereinsmitglieder sind verpflichtet Hilfe zu leisten, wenn ihre Namen auf der Hilferliste stehen.
  • Mit der "Bestätigung" dieses Regelment und Versand des Anmeldeformular, gilt die Angaben der Statuten völlig

    Lesen Sie bitte die Statuten ;

    Statuten Deutsch neu 25.10.2019.pdf

    Statuten Persisch neu 25.10.2019.pdf

 

,mnxmyv,,myFastenbrechenfest


Für Mehr Informationen besuchen Sie bitte unter Eid ul Fitr die Anmeldung -Programmpunkte und Mehr Spalte.

Fest des Fastenbrechens 2019


Das Fest des Fastenbrechens wird vom 05. Juni 2019 bis zum 07. Juni 2019 gefeiert. Zur Bestimmung des genauen Datums muss die Sichtung des Neumondes mit bloßem Auge erfolgen. Das kann zu uneinheitlichen Startzeitpunkten führen, die eventuell um einen Tag variieren. Das Fest kennzeichnet das Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan und findet in den ersten Tagen des Folgemonats Schawwal statt. Es ist nach dem islamischen Opferfest das zweite Hauptfest des Islams. In Deutschland regeln die Bundesländer, ob muslimische Schüler für das Fest unterrichtsfrei haben können. Für Arbeitnehmer gilt keine Sonderregelung.
Eingeleitet werden die Festtage durch Gemeinschaftsgebete und Predigten in der Moschee sowie mit einem Friedhofsbesuch, bei dem Koranverse gelesen werden. Anschließend wird mit der gesamten Familie und Freunden gefeiert. Dabei werden großzügige Festtags- und Süßspeisen angeboten. Es werden Geschenke ausgetauscht und es wird zusammen gebetet. Brauch ist es zum Fest des Fastenbrechens ebenfalls, sich besonders hübsch zu kleiden und auch bedürftigen Menschen Geschenke zu machen. In islamischen Ländern finden häufig auch Volksfeste und Feuerwerke statt.
Das Fastenbrechenfest ist in manchen Gegenden, etwa in der Türkei, auch als Zuckerfest bekannt. Hintergrund sind die vielen Süßspeisen und Süßigkeiten, die während der Feierlichkeiten verzehrt und insbesondere Kindern als kleine Geschenke überreicht werden. 


Wo ist das Event?
Weltweit

Wann ist das Event?
Mittwoch, 5. Juni 2019 bis Freitag, 7. Juni 2019
 

Der Text "Fest des Fastenbrechens" wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.

 

 


 

 

Nauroz 1398... Frühlingsfeier 2019

Nauroz

Das persische Neujahrsfest Nouruz (auch "Noruz" oder "Newroz") ist eines der ältesten Feste der Menschheit. Seit etwa 3000 Jahren wird mit bunten Kleidern und üppigem Essen dem Frühling begegnet. Es wird vor allem im Afghanistan,Iran und in den kurdischen Gebieten der Türkei und des Nordirak gefeiert. Aber auch auf dem Balkan, rund um das Schwarze Meer, im Kaukasus und Zentralasien wird Nouruz begangen.

Nach Angaben der Uno beteiligen sich jährlich mehr als 300 Millionen Menschen an den 13-tägigen Festlichkeiten. Kerntag ist der Frühlingsanfang am 20. oder 21. März, je nach Sonnenstand.

Die Generalversammlung der UNOhat 2010 den Weltnorustag anerkannt. 2016 wurde Norus auf die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.

Diese Dinge sind an Nouruz wichtig:

"Chuneh-Tekouni", der Hausputz

Vor den Nouruz-Feierlichkeiten findet der Hausputz statt. Dieser steht für das neu erwachende Leben im Frühjahr. Ebenso wie der Hausputz gehören auch bestimmte Waschrituale vor dem Fest dazu. Diese werden je nach Kulturkreis strengen oder lockeren Regeln unterworfen.

 

"Haft Sin", der gedeckte Tisch

Haft -Miwah steht für ein spiezielles Haft-Sin ("Die sieben S") steht für einen gedeckten Tisch mit sieben Zutaten und Objekten, die mit "S" beginnen. Dazu gehören Serkeh (Essig) als Symbol für die Geduld und das Alter. Samanu (eine süsse Mehlspeise) steht für eine gute Ernte. Sendsched (die getrockneten Früchte der Ölweide) gelten als Symbol der Liebe. Andere Speisen und Dinge, die als Bedeutungsträger auf den Tisch gestellt werden sind beispielsweise ein Spiegel als Zeichen für Wahrheit, bemalte Eier symbolisieren Fruchtbarkeit. Dazu kommt neben vielen anderen symbolträchtigen Gegenständen ein Heiliges Buch, wie der Koran oder die Bibel.

"Nouruz", die Tag/Nacht-Gleiche

Der eigentliche Höhepunkt des Festes ist der Zeitpunkt der Tag/Nacht-Gleiche (persisch "Salgascht"). Zur Tag/Nacht-Gleiche am 20. oder 21. März sind überall auf der Erde Tag und Nacht ungefähr gleich lang. Dieser Tag ist der eigentliche Beginn der Nouruz-Festtage und leitet sie ein.

In den Tagen danach besuchen sich Verwandte und Freunde, um alte Streitigkeiten beizulegen und sich beim gemeinsamem Essen näher zu kommen. Des Weiteren wird in bunten Kleidern auf den Straßen getanzt.

Sizdah-Baddar

Sizdar-Bedar bedeutet so etwas wie "die 13 zur Tür hinaus". Wie in vielen Kulturkreisen gilt die Dreizehn als Unglückszahl. Am dreizehnten Tag nach Nouruz sollen böse Geister die Häuser besuchen. Der Tag wird deswegen mit der Familie in der freien Natur, bei Picknicks in Parks oder mit Ausflügen zum Beispiel zu Flüssen verbracht. Der Haft-Sin-Tisch wird abgedeckt.

اولبن برنامه نوروزی انجمن فرهنگی افغانهایی مقیم کانتون ذوگ سويس به روایت تصویر

 

Nauroz Spezielles kulturelles Essen

Haft Mewa

Haft Mewa bzw. Haft Miweh  ist ein Neujahrsgetränk in Afghanistan und anderen zentralasiatischen Staaten, das aus sieben Früchten zubereitet wird. In vergangenen Zeiten haben sich die Menschen mit Rosenwasser besprüht, siehe Holi. Heutzutage wird den Gästen der aus folgenden Zutaten bestehende Cocktail angeboten.

 

Haft Shin

Vor 1000 Jahren bekamen Nouruz-Gäste Wein als Erfrischungsgetränk. Die sieben ursprünglichen Bestandteile der Nouruztafel vor der Islamisierung Afghanistans begannen mit dem Buchstaben Sch :

  • Schahd  = Honig
  • Schir  = Milch
  • Schaya = Frucht
  • Scharbat  = Sirup
  • Scham  = Kerze
  • Schekar bzw. Schirini  = Zucker bzw. Süßigkeiten
  • Schaqaeg bzw. Schaghaegh  = Anemone

 

Kabuli Palau

Kabuli Palau, oder auch Qabili Palau, ist ein afghanisches Reisgericht mit Lamm, Rosinen und Möhren, welches durch die Gewürzkombination aus Kardamom, Garam Masala und gemahlenen Koriander einen einzigartigen Geschmack entwickelt. Die Zubereitung ist zwar etwas langwierig, aber nicht sehr kompliziert.

Zutaten für das Kabuli Palau

  • Lammfleisch
  • Zwiebeln
  • Möhren
  • Basmati Reis
  • Rosinen
  • Garam Masala
  • gehackte Mandeln
  • gemahlener Kardamom
  • gemahlener Koriander
  • Salz, Öl, Pfeffer und Zucker

Samosa mit Koriander-Minze-Chutney

 

Samosas, gefüllte Teigtaschen, sind beim Reisen hervorragende Snacks für Zwischendurch. In asiatischen Ländern und insbesonders in Indien und auch Afghanistan gelten sie als typisches Streetfood und sind dort fast überall erhältlich. Die frittierten Teigtaschen werden traditionell vegetarisch ,vegan oder mit Fleisch zubereitet und sind am häufigsten, zumindest in Zentral- und Südindien, mit Aloo, also Kartoffeln gefüllt. Zwiebeln und Erbsen dürfen auch nicht fehlen und natürlich ganz essenziell: Gewürze. Fad dürfen Samosas auf keinen Fall schmecken, allzu scharf sollten sie aber auch nicht sein. Klassisch wird dazu Chutney, ganz oft Kokoschutney mhhhh oder Minzchutney, gereicht.

Zutaten

Für den Teig

  • Mehl
  • Salz
  • Pflanzenöl
  • Wasser
  • Verquirltes Ei

Für die Füllung

  • Kartoffeln
  • frische oder tiefgekühlte Erbsen
  • Zwiebel, fein gewürfelt
  • grüne Chilischote
  • Knoblauchzehe
  • frischer Ingwer
  • braune/schwarze Senfsamen
  • frische Curryblätter
  • Garam Masala
  • gemahlener Kreuzkümmel
  • gemahlener Koriander
  • gemahlene Kurkuma
  • Cayennepfeffer
  • Wasser
  • Salz
  • Öl

Koriander-Minze-Chutney

Das kräuterfrische Chutney ist ein echter Allrounder: Es passt zu fast jedem kurzgebratenen oder gegrillten Fleisch oder Fisch sowie zum Dippen für frittierte Snacks.

 

 

 



 

 

 


Aktuelle Jubiläen

Keine Jubiläen für "Nächste 3 Monate"